0341 600 16 251 Building 3D e.V. Schillerstraße 5 04109 Leipzig
Start Slide

ADDITIV-NETZWERK-MITTELSTAND

Building 3D e.V. ist ein Kompetenznetzwerk für Verfahren, Technologien und Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette der additiven Fertigung.

intec 2025

Gemeinschaftsstand auf der intec 2025 in Leipzig

Auf der intec 2025 präsentierten wir innovative Technologien und Dienstleistungen unserer Mitglieder und Partner:
SLV Halle | NRU GmbH | Dick und Dick Laserschneid- und Systemtechnik GmbH | fertig+ GmbH | ARC Solutions GmbH | neo.NET e.V. | HTWK Leipzig | KF Strahltechnik GmbH | ALOtec Dresden GmbH.
Ein umfangreiches Vortragsprogramm im Technologieforum Additive Fertigung ergänzte den Gemeinschaftsstand. Die Messe bot damit nicht nur eine Plattform für Austausch und Vernetzung, sondern auch einen Einblick in neue Trends und Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung.
Der Besuch des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Dirk Panter auf dem Messegemeinschaftstand des Netzwerks B3Dneo zeigt das große Interesse an der Querschnittstechnologie der additiven Fertigung.

Netwerkoordinatorenstelle

WIR STELLEN EIN

Jetzt Karriere-Chance nutzen und Verantwortung für unsere Netzwerkkordination übernehmen.

previous arrow
next arrow

Demnächst

Montag 5. Mai

17:00 – 20:00
Building 3D Mitgliederversammlung
Schillerstraße 5 Leipzig und online

Dienstag 13. MaiDonnerstag 15. Mai

rapid.tech 3D
Messe Erfurt

Die rapid.tech 3D lädt vom 13. bis 15. Mai 2025 nach Erfurt zur Konferenz und Ausstellung ein. Es können noch Standpakete gebucht werden.
http://www.rapidtech-3d.de

Freitag 23. Mai

13:00 – 14:00
Freitags nach eins: F&E-Fördermöglichkeiten

F&E-Fördermöglichkeiten | Dr. Tobias Biletzki | ifw Jena

Freitags nach eins“ präsentieren wir in jeweils einem 30-minütigem Vortrag neue Ansätze für die additive Fertigung und liefern Anregungen für die folgende Diskussion.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine angeregte Diskussion!
Ihr Building 3D-Team

Link zur Veranstaltung https://bbb.bbwonline.de/rooms/cqz-tc8-mp8-mlz/join
Zugangscode: ghfp5j

Freitag 13. Juni

13:00 – 14:00
Freitags nach eins: Erfolgreiche Implementierung der additiven Fertigung

Erfolgreiche Implementierung der additiven Fertigung
Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel | Hochschule München

Freitags nach eins“ präsentieren wir in jeweils einem 30-minütigem Vortrag neue Ansätze für die additive Fertigung und liefern Anregungen für die folgende Diskussion.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine angeregte Diskussion!
Ihr Building 3D-Team

Link zur Veranstaltung https://bbb.bbwonline.de/rooms/cqz-tc8-mp8-mlz/join
Zugangscode: ghfp5j

Mittwoch 15. Oktober

Ganztägig
12. Mitteldeutsches Forum - 3D-Druck in der Anwendung
Gerhard-Neumann-Bau (Haus 5) an der Hochschule Mittweida

Das jährlich stattfindende Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung bietet interessierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und das Potential des 3D-Drucks für ihre Anwendungsbereiche zu informieren.
Geplant ist ein breit aufgestelltes und vielfältiges Programm mit dem Fokus auf Best-Practise-Beispielen für die Anwendung des 3D-Drucks. Weiterhin sollen aktuelle Forschungsergebnisse und Beispiele für die Kompetenz der Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der additiven Fertigung ins Programm einfließen.
Eine Firmenausstellung rundet die Veranstaltung ab und gibt Gelegenheit zur Vernetzung sowie zur Präsentation des Portfolios und von Dienstleistungen.
Call for Papers bis 31.7. https://www.forschung.hs-mittweida.de/webs/forum-3d-druck/call-for-papers-2025/
Weitere Informationen https://www.forschung.hs-mittweida.de/webs/forum-3d-druck/

Dies sind nur unsere nächsten fünf Veranstaltungen. In unserem Kalender finden Sie weitere Termine und alle Details.

Lassen Sie uns in Verbindung bleiben

Tragen Sie sich ein, um jeden Monat tolle additive Inhalte in Ihren Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Um das Potenzial des 3D-Drucks für den Mittelstand besser nutzen zu können, führt der Building 3D e.V. Produktionsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen und Forschungseinrichtungen in einem wertschöpfenden Netzwerk zusammen. Dabei verfolgen wir das Ziel einer gemeinsamen, virtuellen Fabrik des 3D-Druck zur Darstellung der Kompetenzen und zur transparenten Darstellung von Synergieeffekten.

Das Netzwerk

Building 3D e.V. unterstützt den Aufbau und die Verstetigung von Kooperationen innerhalb und außerhalb des Vereins, um Wissen zu den Möglichkeiten des 3D-Drucks zu verbreiten und neue Anwendungsgebiete für die additive Fertigung zu erschließen.

Virtuelle Fabrik

Zur Darstellung der Kompetenzen der Mitglieder des Vereins ist der Aufbau einer virtuellen Prozesskette der additiven Fertigung geplant. Zur Umsetzung sind Workshops ab Sommer 2024 geplant. Wenn Sie Ihr Unternehmen präsentieren möchten, kontaktieren Sie uns!

ZIELE

POTENZIALE NUTZEN

Ansiedlung von neuen Firmen entlang der 3D-Wertschöpfungskette

SYNERGIEN ENTWICKELN

Stärkung der Konkurrenzfähigkeit vorhandener Firmen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

INNOVATIONEN UMSETZEN

Leipzig und die Region Mitteldeutschland als Industriestandort stärken und prägen

AKTEURE ZUSAMMENBRINGEN

Unterstützung von angewandter Wissenschaft und Forschung im Bereich der generativen Technologien

MITARBEITER FINDEN

Schaffung neuer Arbeitsplätze von angelernten Arbeitern bis zum Ingenieur

FACHKRÄFTE QUALIFIZIEREN

Aufbau eines Kompetenz- und Schulungszentrum für Techniker und Designer