0341 600 16 251 Building 3D e.V. Schillerstraße 5 04109 Leipzig
Start Slide

ADDITIV-NETZWERK-MITTELSTAND

Building 3D e.V. ist ein Kompetenznetzwerk für Verfahren, Technologien und Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette der additiven Fertigung.

intec 2025

Gemeinschaftsstand auf der intec 2025 in Leipzig

Auf der intec 2025 präsentierten wir innovative Technologien und Dienstleistungen unserer Mitglieder und Partner:
SLV Halle | NRU GmbH | Dick und Dick Laserschneid- und Systemtechnik GmbH | fertig+ GmbH | ARC Solutions GmbH | neo.NET e.V. | HTWK Leipzig | KF Strahltechnik GmbH | ALOtec Dresden GmbH.
Ein umfangreiches Vortragsprogramm im Technologieforum Additive Fertigung ergänzte den Gemeinschaftsstand. Die Messe bot damit nicht nur eine Plattform für Austausch und Vernetzung, sondern auch einen Einblick in neue Trends und Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung.
Der Besuch des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Dirk Panter auf dem Messegemeinschaftstand des Netzwerks B3Dneo zeigt das große Interesse an der Querschnittstechnologie der additiven Fertigung.

Netwerkoordinatorenstelle

WIR STELLEN EIN

Jetzt Karriere-Chance nutzen und Verantwortung für unsere Netzwerkkordination übernehmen.

previous arrow
next arrow

Demnächst

Mittwoch 9. April

18:00 – 20:00
Vorlesungsreihe „Engineering in der Praxis“
Nieper-Bau der HTWK Leipzig (NI001), Karl-Liebknecht-Straße 134 in 04277 Leipzig

Den dritten Durchgang seiner Vorlesungsreihe „Engineering in der Praxis“ möchte der VDI Leipzig mit einer Gelegenheit zum Netzwerken starten. Dazu laden die Young Engineers Leipzig, der Vorstand des VDI Leipzig und die Fakultät der Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig zu einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung ein.
Eingeladen sind die Studierenden, die Lehrenden der HTWK Leipzig, Ingenieurinnen und Ingenieure der beteiligten (und zukünftigen) Unternehmen, Sie als Fördermitglied und gerne alle Interessierten. Wir stellen Ihnen das Konzept der Vorlesungsreihe „Engineering in der Praxis“ vor, berichten vom Feedback der vergangenen beiden Vorlesungsreihen und von den Auswirkungen auf den regionalen Fachkräftetransfers. Moderiert wird die Veranstaltung vom Dekan der Fakultät Ingenieurswissenschaften Prof. Dr. Stephan Schönfelder, der Rektor der HTWK Leipzig Prof. Dr. Jean-Alexander Müller hat sein Grußwort zugesagt.

18:00 Uhr Ansprache des Rektors | Prof. Dr. Jean-Alexander Müller
18:10 Uhr Vorstellung VDI Bezirksverein VDI Leipzig und Darstellung Fachkräftetransfer für die Region | Dipl.- Ing. (FH) Mark Rose (Vorstandsvorsitzender VDI Leipzig)
18:20 Uhr Vorstellung Konzeptidee „Engineering in der Praxis“ | Sprecher Young Engineers VDI Leipzig: B.Eng. Tom Sobotta
Feedbackauswertung Auswertung Feedback der vergangenen Vorlesungen, Auswirkungen auf Wissens- und Fachkräftetransfer

Nach dem etwa einstündigen Programm freuen wir uns auf angenehmes Netzwerken bei einem kleinen Imbiss und Getränken.

Sie sind herzlich eingeladen, die Info zu dieser Veranstaltung weiterzugeben, denn wir möchten gerne die Studierenden mit möglichst vielen regionalen Akteuren in Kontakt bringen.

Bitte melden Sie sich hier zur besseren Planung der Veranstaltung an: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/engineering-in-der-praxis-kick-off-sommersemester-2025

Donnerstag 10. April

14:00 – 19:00
Außenwirtschaftstag Sachsen
Heinz-Steyer-Stadion Dresden

Montag 5. Mai

16:30 – 18:30
Building 3D Mitgliederversammlung
Schillerstraße 5 Leipzig und online

Dienstag 13. MaiDonnerstag 15. Mai

rapid.tech 3D
Messe Erfurt

Die rapid.tech 3D lädt vom 13. bis 15. Mai 2025 nach Erfurt zur Konferenz und Ausstellung ein. Es können noch Standpakete gebucht werden.
http://www.rapidtech-3d.de

Dies sind nur unsere nächsten fünf Veranstaltungen. In unserem Kalender finden Sie weitere Termine und alle Details.

Lassen Sie uns in Verbindung bleiben

Tragen Sie sich ein, um jeden Monat tolle additive Inhalte in Ihren Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Um das Potenzial des 3D-Drucks für den Mittelstand besser nutzen zu können, führt der Building 3D e.V. Produktionsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen und Forschungseinrichtungen in einem wertschöpfenden Netzwerk zusammen. Dabei verfolgen wir das Ziel einer gemeinsamen, virtuellen Fabrik des 3D-Druck zur Darstellung der Kompetenzen und zur transparenten Darstellung von Synergieeffekten.

Das Netzwerk

Building 3D e.V. unterstützt den Aufbau und die Verstetigung von Kooperationen innerhalb und außerhalb des Vereins, um Wissen zu den Möglichkeiten des 3D-Drucks zu verbreiten und neue Anwendungsgebiete für die additive Fertigung zu erschließen.

Virtuelle Fabrik

Zur Darstellung der Kompetenzen der Mitglieder des Vereins ist der Aufbau einer virtuellen Prozesskette der additiven Fertigung geplant. Zur Umsetzung sind Workshops ab Sommer 2024 geplant. Wenn Sie Ihr Unternehmen präsentieren möchten, kontaktieren Sie uns!

ZIELE

POTENZIALE NUTZEN

Ansiedlung von neuen Firmen entlang der 3D-Wertschöpfungskette

SYNERGIEN ENTWICKELN

Stärkung der Konkurrenzfähigkeit vorhandener Firmen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

INNOVATIONEN UMSETZEN

Leipzig und die Region Mitteldeutschland als Industriestandort stärken und prägen

AKTEURE ZUSAMMENBRINGEN

Unterstützung von angewandter Wissenschaft und Forschung im Bereich der generativen Technologien

MITARBEITER FINDEN

Schaffung neuer Arbeitsplätze von angelernten Arbeitern bis zum Ingenieur

FACHKRÄFTE QUALIFIZIEREN

Aufbau eines Kompetenz- und Schulungszentrum für Techniker und Designer