Donnerstag 14. August
- 13:00 – 16:00
- Powder2 finish - Symposium „Additive Fertigung: Pulverbasiertes Schmelzen mittels Laserstrahl“Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Das Symposium „Additive Fertigung: Pulverbasiertes Schmelzen mittels Laserstrahl“ bringt Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie in Leipzig zusammen, um über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und technologische Perspektiven entlang der gesamten Prozesskette zu diskutieren – von der Pulverherstellung bis hin zur Qualitätssicherung.
Folgende Referenten erwarten Sie:
Dr.-Ing. Martin Epperlein, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Fachbereich Additive Fertigung metallischer Komponenten
Dr. Matthias Schulze, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz
Dr. Stefan Jakschik, ULT AG; Vorstandsvorsitzender neo.NET e.V.
Kai Klinder, neo.NET e.V.
Hans-Werner Theobald, 3D-Metall Theobald e. K.
Rico Fahr, ARNIO GmbH
Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt, Hochschule Zittau/GörlitzDas aktuelle Tagungsprogramm finden Sie https://www.b3dneo.de/wp-content/uploads/2025/07/Referenten-Stand-2.7.pdf
Das Symposium wird gemeinsam veranstaltet von neo.NET e.V., Building 3D e.V. , dem FTZ Leipzig und der HTWK Leipzig.
Im Anschluss an die Fachveranstaltung sind Sie ab 18:00 Uhr herzlich zum Sommerfest unseres Clusters B3Dneo eingeladen – eine ideale Gelegenheit für informellen Austausch und Netzwerken in entspannter Atmosphäre.
Melden Sie sich bis zum 24. Juli 2025 an: veranstaltung@b3dneo.de
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
- 18:00 – 21:00
- Sommerfest des Netzwerks B3DneoHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
Im Anschluss an unser Powder2finish-Symposium sind Sie ab 18:00 Uhr herzlich zum Sommerfest unseres Netzwerks B3Dneo eingeladen – eine ideale Gelegenheit für informellen Austausch und Netzwerken in entspannter Atmosphäre.
Melden Sie sich bis zum 24. Juli 2025 an: veranstaltung@b3dneo.de
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Donnerstag 9. Oktober
- Ganztägig
- 3. Tagung Additive FertigungSLV Halle
Die SLV Halle GmbH lädt Sie ein, an der Tagung im Bereich additive Fertigung in der Metallverarbeitung teilzunehmen. Erfahren Sie anhand von Anwenderbeispielen, wie aktuelle Normungsstände, Bauteilprüfung und Personalqualifizierung die Zukunft der Fertigung gestalten.
Im Fokus stehen die Nutzung der mechanisch-technologischen Eigenschaften moderner Fertigungsverfahren sowie aktuelle Technologien und Anlagentechnik – von Prototypen bis hin zur Serienfertigung von Endprodukten.
Eine begleitende Ausstellung lädt zum Netzwerken und Entdecken innovativer Lösungen ein.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.slv-halle.de/veranstaltungen/tagungen/additive-fertigung
Mittwoch 15. Oktober
- Ganztägig
- 12. Mitteldeutsches Forum - 3D-Druck in der AnwendungGerhard-Neumann-Bau (Haus 5) an der Hochschule Mittweida
Das jährlich stattfindende Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung bietet interessierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und das Potential des 3D-Drucks für ihre Anwendungsbereiche zu informieren.
Geplant ist ein breit aufgestelltes und vielfältiges Programm mit dem Fokus auf Best-Practise-Beispielen für die Anwendung des 3D-Drucks. Weiterhin sollen aktuelle Forschungsergebnisse und Beispiele für die Kompetenz der Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der additiven Fertigung ins Programm einfließen.
Eine Firmenausstellung rundet die Veranstaltung ab und gibt Gelegenheit zur Vernetzung sowie zur Präsentation des Portfolios und von Dienstleistungen.
Call for Papers bis 31.7. https://www.forschung.hs-mittweida.de/webs/forum-3d-druck/call-for-papers-2025/
Weitere Informationen https://www.forschung.hs-mittweida.de/webs/forum-3d-druck/
Dienstag 2. Dezember
- Ganztägig
- AddiQ Anwenderforum 2025Weinbergcampus Halle (Saale)
Das Projekt AddiQ lädt Sie herzlich zum Anwenderforum 2025 ein. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zwischen Industrie, Forschung und Praxis sowie konkrete Ansätze zur Qualitätssicherung entlang der gesamten Prozesskette – von der Datenbasis über die Prozessüberwachung bis hin zu Postprocessing, Zertifizierung und Normung.
Das Forum richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen, EntwicklerInnen sowie Anwendende aus Schlüsselbranchen wie Medizintechnik, Maschinenbau, Elektronik und Mobilität. Neben Fachvorträgen und Projektvorstellungen erwarten Sie interaktive Workshops, eine begleitende Industrieausstellung mit Exponaten und Demonstratoren sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und Erfahrungsaustausch.
Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://www.addi-q.com/aktuelles/save-the-date-addiq-anwenderforum-2025/