Donnerstag 4. September
- 14:00 – 19:00
- SmartERZ-Bündnistreffen 2025Buntspeicher Zwönitz | Speicherstraße 1 | 08297 Zwönitz
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH lädt Sie hERZlich am 4. September 2025 zum finalen SmartERZ-Bündnistreffen ein. Unter dem Motto „Vom Projekt zum Zukunftsbündnis“ findet die Veranstaltung an einem historischen und zugleich innovativen Ort statt.
Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm:
•Warmup: SmartERZ-Area mit Live-Präsentationen der Verbundprojekte
•Keynote: Innovationen sind kein Nice-to-have, sondern strategische Notwendigkeit
•Projekt-Pitches: Präsentation ausgewählter Highlight-Projekte aus SmartERZ
•Podiumsdiskussion: „5 Jahre SmartERZ – Vom Projekt zum Zukunftsbündnis“ mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft
•Networking & Ausklang: Lockeres Get-together mit Grillimbiss in entspannter Atmosphäre
Freuen Sie sich auf eine Review zu 5 Jahren Kooperation und Innovation im Erzgebirge, und eine Preview mit spannenden Ausblicken, Diskussionen und Zukunftsimpulsen.
Bitte melden Sie sich bis zum 7. August 2025 verbindlich über https://amxe.net/o1db4s8j-vovpn6kk-d2qm0s2q-13ah an.
hERZliche Grüße
Ihr SmartERZ-Team
Mittwoch 10. September
- 17:00 – 21:00
- VDI-3D-Druck Stammtisch: MedizintechnikGasthaus Bayerischer Bahnhof, Bayrischer Pl. 1 in 04107 Leipzig
Beim 3D-Druck Stammtisch im September beschäftigen wir uns mit dem spannenden Einsatzbereich der Additiven Fertigung in der Medizintechnik. Impulsgeber ist heute Robert Möbius. Er ist Medizintechnik-Ingenieur, Gastwissenschaftler an der Universitätsklinik Leipzig und seit 3 Jahren Laborleiter beim Biotechnologie- und Medizintechnik-Verband biosaxony/leap:up. Dort betreut er insbesondere internationale Medtech Startups im Rahmen des Leipziger Startup Accelerators medical:forge. Einer seiner Schwerpunkte liegt auf der Entwicklung von Medizinischen 3D-Druck-Erzeugnissen, insbesondere für die patientenindividuelle Versorgung. Klingt spannend? Das ist spannend! Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Organisation: Bezirksverein Leipzig e.V. AK Additive Fertigung
Link zur Anmeldung: https://www.vdi.de/#event-registration
Freitag 12. September
- 13:00 – 14:00
- Freitags nach einsonline
Mikro-SLM und Makro-SLM – pulverbettbasierte additive Fertigung in neuen Dimensionen
Martin Erler | Laserinstitut Hochschule MittweidaFreitags nach eins“ präsentieren wir in jeweils einem 30-minütigem Vortrag neue Ansätze für die additive Fertigung und liefern Anregungen für die folgende Diskussion.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Building 3D-TeamLink zur Veranstaltung https://bbb.bbwonline.de/rooms/cqz-tc8-mp8-mlz/join
Zugangscode: ghfp5j
Montag 22. September – Dienstag 23. September
- Additiv Herbsttagung der PLM BenutzergruppeBusiness & Innovation Center | 3D-Metall Theobald e. K.
Karl-Heine-Straße 99 | 04229 LeipzigWir laden Sie herzlich zur ersten Additiv Herbsttagung des PLM Benutzergruppe e.V. bei unserem Vereinsmitglied 3D-Metall Theobald e. K. in Leipzig ein.
Freuen Sie sich auf innovative und inspirierende Vorträge und Roundtables, eine spannende Führung sowie eine lohnenswerte Abendveranstaltung. Profitieren Sie außerdem von dem vielseitigen Austausch mit dem Gastgeber-Unternehmen, den Referenten und anderen Teilnehmern.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen, hilfreichen Tipps und neue Ideen mit anderen Anwendern und profitieren Sie vom Austausch.Informationen zur Tagung sowie Links zur Anmeldung sowie zum Einreichen eines Vortrags finden Sie unter https://www.plm-benutzergruppe.de/tagungen/additiv-herbsttagung-2025/
Mittwoch 24. September
- 13:00 – 17:00
- Additiv vor Ort - Verschleißschutz für Metallbauteile mit LaserhärtenALOtec Dresden GmbH
Zum Wiesengrund 2 | 1723 KesselsdorfErleben Sie den industriellen Einsatz moderner Laserprozesse kompakt an einem Nachmittag: In unserem kostenfreien Impuls-Seminar „Verschleißschutz für Metallbauteile mit Laserhärten“ zeigen wir Ihnen die technischen, wirtschaftlichen und anwendungsspezifischen Vorteile des Laserhärtens und stellen aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Additiver Fertigung vor.
Dieses Seminar ist eine Veranstaltung aus der Reihe „Additiv vor Ort“ vom Building 3D e.V. und wird von der Wirtschaftsförderung Sachsen unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.alotec.de/seminar-laserhaerten/. Die Anmeldung für das Seminar erfolgt über https://www.b3dneo.de/veranstaltungen/verschleissschutz-von-metallbauteilen-additiv-vor-ort-2/