0341 600 16 251 Building 3D e.V. Schillerstraße 5 04109 Leipzig
Start Slide

Netzwerk für additive Fertigung

Building 3D e.V. ist ein Kompetenznetzwerk für Verfahren, Technologien und Geschäftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette der additiven Fertigung.

7. Thementreff Additive Fertigung

7. Thementreff Additive Fertigung im Mittelstand

6. November 2025 | 14:00 - 18:00 Uhr | MIKROMAT Rapid Technologies MRT (Direkt Form), Ahornstraße 11, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf

Additive Fertigung großformatiger tonnenschwerer Bauteile mit bionischen Strukturen

Programm und Anmeldung unter https://events.dresden.ihk.de/b?p=additive-fertigung-mittelstand

formnext 2025
previous arrow
next arrow

Demnächst

Donnerstag 6. November

14:00 – 18:00
7. Thementreff Additive Fertigung im Mittelstand - MIKROMAT Rapid Technologies MRT
Ahornstraße 11, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf

7. Thementreff Additive Fertigung im Mittelstand
zu Gast bei
MIKROMAT Rapid Technologies MRT – Direkt Form in Bobritzsch-Hilbersdorf

im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung am 06.11.2025 steht der großformatige 3D-Druck und die Fertigung tonnenschwerer Bauteile mit additiven Technologien. Die Direkt Form ist die Rapid-Technologies-Unit der MIKROMAT GmbH. Es ist von besonderer Bedeutung, die Bauteile so zu gestalten, dass die notwendige Steifigkeit und Belastbarkeit des Bauteils bei minimalem Gewicht erreicht wird. Das führt zu unkonventionellen Materialverteilungen und organisch anmutenden bionischen Bauteilstrukturen.

Programm und Anmeldung: https://events.dresden.ihk.de/additive-fertigung-mittelstand

Anmeldefrist: 03.11.2025

Dienstag 18. NovemberFreitag 21. November

formnext 2025
Frankfurt/M

Sie finden unseren Gemeinschaftsstand in Halle 12.0 Stand B41.
Unsere Mitaussteller sind:
•METROM Mechatronische Maschinen GmbH
•PORTEC GmbH
•Uwe Brick
•ARC Solutions GmbH
•cotu s.r.o.
•neo.NET e.V.
Informieren Sie sich auch über unser gemeinsames Projekt B3Dneo.

Dienstag 2. Dezember

Ganztägig
AddiQ Anwenderforum 2025
Weinbergcampus Halle (Saale)

Das Projekt AddiQ lädt Sie herzlich zum Anwenderforum 2025 ein. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zwischen Industrie, Forschung und Praxis sowie konkrete Ansätze zur Qualitätssicherung entlang der gesamten Prozesskette – von der Datenbasis über die Prozessüberwachung bis hin zu Postprocessing, Zertifizierung und Normung.

Das Forum richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen, EntwicklerInnen sowie Anwendende aus Schlüsselbranchen wie Medizintechnik, Maschinenbau, Elektronik und Mobilität. Neben Fachvorträgen und Projektvorstellungen erwarten Sie interaktive Workshops, eine begleitende Industrieausstellung mit Exponaten und Demonstratoren sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und Erfahrungsaustausch.
Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://www.addi-q.com/aktuelles/save-the-date-addiq-anwenderforum-2025/

Dies sind nur unsere nächsten fünf Veranstaltungen. In unserem Kalender finden Sie weitere Termine und alle Details.

Lassen Sie uns in Verbindung bleiben

Tragen Sie sich ein, um jeden Monat tolle additive Inhalte in Ihren Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Um das Potenzial des 3D-Drucks für den Mittelstand besser nutzen zu können, führt der Building 3D e.V. Produktionsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen und Forschungseinrichtungen in einem wertschöpfenden Netzwerk zusammen. Dabei verfolgen wir das Ziel einer gemeinsamen, virtuellen Fabrik des 3D-Druck zur Darstellung der Kompetenzen und zur transparenten Darstellung von Synergieeffekten.

Das Netzwerk

Building 3D e.V. unterstützt den Aufbau und die Verstetigung von Kooperationen innerhalb und außerhalb des Vereins, um Wissen zu den Möglichkeiten des 3D-Drucks zu verbreiten und neue Anwendungsgebiete für die additive Fertigung zu erschließen.

Virtuelle Fabrik

Zur Darstellung der Kompetenzen der Mitglieder des Vereins ist der Aufbau einer virtuellen Prozesskette der additiven Fertigung geplant. Zur Umsetzung sind Workshops ab Sommer 2024 geplant. Wenn Sie Ihr Unternehmen präsentieren möchten, kontaktieren Sie uns!

ZIELE

POTENZIALE NUTZEN

Ansiedlung von neuen Firmen entlang der 3D-Wertschöpfungskette

SYNERGIEN ENTWICKELN

Stärkung der Konkurrenzfähigkeit vorhandener Firmen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle

INNOVATIONEN UMSETZEN

Leipzig und die Region Mitteldeutschland als Industriestandort stärken und prägen

AKTEURE ZUSAMMENBRINGEN

Unterstützung von angewandter Wissenschaft und Forschung im Bereich der generativen Technologien

MITARBEITER FINDEN

Schaffung neuer Arbeitsplätze von angelernten Arbeitern bis zum Ingenieur

FACHKRÄFTE QUALIFIZIEREN

Aufbau eines Kompetenz- und Schulungszentrum für Techniker und Designer